Academia.eduAcademia.edu
I. Tracht und Schmuck (H. SEDLMAYER) 1. Fibeln Drahtfibel ALMGREN 15 , mit vierkantigem Querschnitt: Gesamtzahl 7. – Ae (6). Fe (1). Vorkommen in Befunden der Perioden 1–6: 1208 Periode 1 (1) Periode 2 (4) Periode 5 (2) Grubenhütte – O13 (Taf. 13,986/1). Planierung – SE 2851 (Taf. 46,2851/7). Grubenhütte – O2 (Taf. 54,3313/1). Brandgrube – O50 (Taf. 54,661/4). Grube – O1135 (Taf. 41,3853/1). Latrine – O334 (Taf. 288,635/1), Ostprofil (Taf. 292,Ostprofil 4). Nachweise in Noricum: Linz (älteste Straßenschicht: 1. Jh.), Wels, Lauriacum, Ratzersdorf, Wallsee, Etzersdorf, Teufelsdorf (Grab: 100/150), Unterradlberg, Wolfersdorf, St. Pölten, Mautern, Judenau, Flavia Solva, Frauenberg, Gurina1209. Drahtfibel ALMGREN 16, mit bandförmigem Bügel1210: Gesamtzahl 1. – Ae (1). Vorkommen in Befunden der Perioden 1–6: Periode 5 (1) Brunnen – O56 (Taf. 276,2433/2). Kräftig profilierte Fibel ALMGREN 68/69: Gesamtzahl 2. – Ae (2). Vorkommen in Befunden der Perioden 1–6: Periode 2 (1) Periode 3 (1) Brandgrube – O50 (Taf. 54,661/2, A LMGREN 69). Grube – O1097 (Taf. 97,3708/1, A LMGREN 68). Nachweise in Noricum: Krainburg am Inn, Seebruck, Hörafing, Oberemmerting, Loig, Salzburg (Produktion: 40 – 80/100; Grab: 80/130), Glasenbach, Wels, Linz (Grab: t.p.q. As Domitianus; älteste Straßenschicht: 1. Jh.), Lauriacum, Windischgarsten, Wallsee, Purgstall, Mautern, Watzelsdorf, Zwentendorf, Kapfenstein, Kalsdorf, Flavia Solva (Siedlung: 100/110–150/160), Frauenberg, Pichling bei Köflach, Šempeter (Grab: t.p.q. Münze Nerva), Celje, Virunum (Siedlung/Magdalensberg: 30/50), St. Michael am Zollfeld, Kirchbichl bei Rattenberg, Gurina, Pockhorn, Aguntum, Moosham1211. 1208 1209 1210 1211 E. GODDARD, Colonia Ulpia Traiana (1996) 61 Taf. 4,B45, punktpunziert (Xanten); WALKE 1965, 50 Taf. 93,1, punktpunziert (Straubing); J. TEJRAL, The Amber Route and the Roman military campaigns north of the middle Danube area during the first two centuries A.D., Peregrinatio Gothica. Acta Musei Moraviae Suppl. 82 (1997) 119 Abb. 7,2, punktpunziert (Bratislava-Devín); FuBerÖ 28, 1989, 224 Abb. 955 (Drösing); PEŠKAŘ 1972, Taf. 1,6 (Velatice). SEDLMAYER 1995, 128 Taf. 1,2–6 (Wels); 8 ff. mit Anm. 19–20 (Ratzersdorf, Etzersdorf, Teufelsdorf, St. Pölten, Mautern, Wagna); JOBST 1975, 148 ff. Taf. 12,76–13,84 (Lauriacum); TSCHOLL 1977/78, 173 Abb. 25,2 (Wallsee); HIRSCH 1992, 153 Abb. 115; HIRSCH 1994, 225 Abb. 41; NEUGEBAUER 2001, 196 f. Abb. 43,Grab Verf. 4016,4 (Unterradlberg); PEŠKAŘ 1972, Taf. 1,5 (Judenau); FuBerÖ 29, 1990, 252 Abb. 1208 (Wolfersdorf); STEINKLAUBER 2002, 154 Abb. 214,F.5; 268 Taf. 98,F357,1 (Frauenberg); KROPF – NOWAK 2000, 65 Taf. 1,2 (Flavia Solva); JABLONKA 2001, 117 Taf. 82,5 (Gurina). BOELICKE 2002, 41 ff. Taf. 11,369–370 (Xanten). M. PIETSCH, Neue Ausgrabungen in der römischen Grenzsiedlung von Krainburg a. Inn, AJahrBay 1994 (1995) 128 Abb. 78,1 (Krainburg am Inn); SEDLMAYER 1995, 128 ff. Taf. 1,9–3,20; 184 Taf. 21,155 (Wels); 9; 13 ff. (Seebruck, Hörafing, Salzburg, Glasenbach, Linz); BURMEISTER 1998, 213 f. Taf. 25,50–67; 26,71 (Seebruck); GARBSCH 1965, 185 Nr. 256 Taf. 34,15–16 (Oberemmerting); W. JOBST, Fibeln aus der römischen Villa Loig, JSM 27/28, 1981/82, 72 Abb. 42 (Loig); HELL 1936, 132 ff. Abb. 5,6–7, Hügel A, mit TS M. CRESTIO bzw. CRUCURO (80–110/130); W. K. KOVACSOVICS, Iuvavum – Zum Beginn und zur Entwicklung der römischen Stadt im 1. Jahrhundert, Xantener Berichte 9 (2001) 242 Abb. 10,3– 4.5–6 = KOVACSOVICS 2002, 180 Abb. 13, Halbfabrikate und Fertigprodukte (40–80/100) (Salzburg); JOBST 1975, 132 f. Taf. 1,8–2,10 (Lauriacum); SCHWANZAR 2000, 42 Taf. 2,3 (Windischgarsten); FuBerÖ 26, 1987, 246 Abb. 621 (Wallsee); FuBerÖ 29, 1990, 247 Abb. 1117.1118; FuBerÖ 32, 1993, 756 Abb. 784.786 (Purgstall); FuBerÖ 28, 1989, 230 Abb. 1048; FuBerÖ 34, 1995, 702 Abb. 500 (Mautern); FuBerÖ 30, 1991, 310 Abb. 1072; FuBerÖ 27, 1988, 316 Abb. 718 (Watzelsdorf); Abb. 725 (Zwentendorf); URBAN 1984, 93 Taf. 57,C,1 (Kapfenstein); HEYMANS 1997, 331 Taf. 2,20–3,29 (Kalsdorf); 420 1. Fibeln Kräftig profilierte Fibel ALMGREN 70/73a: Gesamtzahl 3. – Ae (3). Vorkommen in Befunden der Perioden 1–6: Periode 1 (1) Periode 2 (1) Periode 5 (1) Grubenhütte – O4 (Taf. 15,3347/1). Brandgrube – O50 (Taf. 54,661/35). Planierung – SE 2 (Taf. 288,2/1). Nachweise in Noricum: Marzoll (Gutshof: bis 100/120), Wels, Mautern, St. Pölten (?), Virunum (Amphitheater: t.p.q. 131)1212. Kräftig profilierte Fibel ALMGREN 73b: Gesamtzahl 1. – Ae (1). Vorkommen in Befunden der Perioden 1–6: Periode 4 (1) Grube – O1023 (Taf. 255,3239/1). Nachweise in Noricum: Flavia Solva, Virunum1213. Kräftig profilierte Fibel ALMGREN 70f: Gesamtzahl 1. – Ae (1). Vorkommen in Befunden der Perioden 1–6: Periode 3 (1) Grube – O451 (Taf. 237,293/1). Nachweise in Noricum von ALMGREN 70/73f: Ernsdorf, Reichenhall, Salzburg, Hallstatt (Grab: t.p.q. Münze Faustina II oder Lucilla), Wels, Schlögen, Linz, Lauriacum (Grab: 170/200), Windischgarsten, Koppental, Michlhallberg, Purgstall, Watzelsdorf, Mautern, St. Pölten, Pottenbrunn, Weißenbach, St. Johann i. d. Haide, Gratkogel, Gleisdorf, Kalsdorf, Flavia Solva (Siedlung: 150/170), Lassenberg, Ratschendorf, Celje, Stari trg, Hemmaberg, St. Walburgen, Virunum, Freudenberg, Villach, Teurnia, Aguntum, San Lorenzo di Sebato1214. Kräftig profilierte Fibel ALMGREN 84 (Abb. 192)1215: Gesamtzahl 1. – Ae (1). Vorkommen in Befunden der Perioden 1–6: Periode 3 (1) 1212 1213 1214 1215 Erdkeller – O41 (Taf. 153,3/2). GROH 1996, 188 Taf. 7,Fl5 (100/110–150/160); KROPF – NOWAK 2000, 66 Taf. 2,6 (Flavia Solva); A. PUHM, Römerzeitliche Fibeln vom Frauenberg bei Leibnitz aus den Grabungen der Jahre 1991 – 1995, in: G. ERATH u.a., Komos, Festschrift Th. LORENZ (1997) 222 ff. Abb. 3–8; STEINKLAUBER 2002, 153 Abb. 214,F.4 (Frauenberg); CHORNITZER 1995, 200 Taf. 3,Grab 11,3 (Pichling bei Köflach); KOLŠEK 1976, 42 Taf. 8,Grab 13,6; 8,Grab 14,9.11 (t.p.q. Münze Nerva) (Šempeter); A. GASPARI u.a., Archäologischer Fundort im Flußbett der Savinja in Celje, AVes 52, 2001, 297 Taf. 4,58; VOGRIN 1991, 42 mit Abb. (Celje); SCHINDLER-KAUDELKA 1996, 358 ff. Abb. 5,92; 11,246; 13,296; GUGL 1995, 12 Taf. 2,18–20 (Virunum); 96 Taf. 21,167 (Pockhorn); DOLENZ 2003, 133 Abb. 6 (St. Michael am Zollfeld); H. HEYMANS, Fibeln und Bronzen vom Kirchbichl bei Rattenberg aus der Sammlung Mayer, FuBerÖ 36, 1997, 224 Taf. 1,F4.F6.F7.F9.F10 (Kirchbichl bei Rattenberg); JABLONKA 2001, 120 Taf. 84,4.7 (Gurina); ALZINGER 1955, 47 Taf. 20,690 (Aguntum); MOUCKA-WEITZEL 1998, 160 Taf. 89,2 (Moosham). SEDLMAYER 1995, 134 Taf. 3,23 (Wels); 20 mit Anm. 119 (Marzoll); FuBerÖ 22, 1983, 296 Abb. 653 (Mautern); S. JILEK, Römerzeitliche Metallkleinfunde aus St. Pölten, in: P. SCHERRER (Hrsg.), Landeshauptstadt St. Pölten, Archäologische Bausteine, SoSchrÖAI 22 (1991) 73 Taf, 18,21 (St. Pölten (?)); GUGL 2004, 157 Taf. 1,1 (t.p.q. 131); FLÜGEL – GUGL 2004, 350 Taf. 1,2–5 (Virunum). KROPF – NOWAK 2000, 67 Taf. 2,8–9 (Flavia Solva); GUGL 1995, 15 Taf. 4,31–32 (Virunum). http://members.aon.at/ch.Gugl/fundlisten/listel.htm (11.01.01) 1–8; GUGL 1995, 17 f. Taf. 5,43.49; 6,51 (Virunum); 65 f. Fundliste 1 und Karte 1 (Ernsdorf, Reichenhall, Salzburg, Hallstatt, Wels, Lauriacum, Purgstall, Weißenbach, Watzelsdorf, St. Pölten, Pottenbrunn, St. Johann i. d. Haide, Gratkorn, Gleisdorf, Kalsdorf, Flavia Solva, Lassenberg, Celje, Stari trg, Hemmaberg, St. Walburgen, Freudenberg, Villach, Teurnia, Aguntum, San Lorenzo di Sebato); SEDLMAYER 1995, 144 Taf. 6,52–54; 184 Taf. 21,158 (Wels); BENDER – MOOSBAUER 2003, 5 Taf. 1,4 (Schlögen); E. M. RUPRECHTSBERGER, Ein Beitrag zu den römischen Kastellen von Lentia: Die Terra Sigillata, LAF 10 (1980) 51 Taf. 7,3 (Linz); SCHWANZAR 2000, 42 ff. Taf. 2,4.6.7.8; 25,9 (Windischgarsten); WINDHOLZ-KONRAD 2003, 59 Taf. 23,301; 24,311 (Koppental); GRABHERR 2001, 125 Abb. B1–2 (Michlhallberg); GROH 1996, 188 Taf. 20,Fl10 (150/170); KROPF – NOWAK 2000, 72 Taf. 5,21 (Flavia Solva); ARTNER 1994b, 47 Taf. 18,Grab 1/92,9 (Ratschendorf). ALMGREN 84, mit kurzwindiger Spirale: FuBerBadWürt 5, 1980, 184 Taf. 162,1.3 (Köngen); RIHA 1979, 80 Taf. 11,275 (Augst); WALKE 1965, 50 Taf. 93,11; J. PRAMMER, Das Steinkastell von Sorviodurum, Jahresbericht des Historischen Vereins Straubing und Umgebung 79, 1976, 88 Nr. 27 Taf. 9,4 (Straubing); OVERBECK 1982, 28 Taf. 6,78.79 (Bregenz); F. VON KENNER, Römische Funde in Wien 1908–1910, Jahrbuch für Altertumskunde 5, 1911, 141 Abb. 73b (Wien); FuBerÖ 18, 1979, 454 Abb. 521; 464 Abb. 547 (Mannersdorf am Leithagebirge; Sommerein); FuBerÖ 26, 1987, 232 Abb. 399 (Pöttsching); FuBerÖ 16, 1977, 394 Abb. 250.251 (Bruckneudorf); FuBerÖ 19, 1980, 485 Abb. 465 (Kaisersteinbruch); GRÜNEWALD 1986, Taf. 11,21; KRONBERGER 1997, 122 Taf. 11,108 (110/120–160/170); FuBerÖ 23, 1984, 296 Abb. 503; 421 II.I. Tracht und Schmuck (H. SEDLMAYER) Nachweise in Noricum: Wels, Linz, Lauriacum, Wallsee, Pottenbrunn, Gemeinlebarn, Niederschöckl, Kalsdorf, Flavia Solva (Siedlung: 100/110–130/140; 200/400)1216. Scharnierfibel RIHA 5.16.21217: Gesamtzahl 1. – Ae/Weißmetall (1). Vorkommen in Befunden der Perioden 1–6: Periode 3 (1) Grube – O960 (Taf. 193,3261/1). Nachweise in Noricum: Wels; Ähnliches in Seebruck1218. 1216 1217 1218 FuBerÖ 27, 1988 Abb. 676 (Carnuntum); FuBerÖ 27, 1988, 293 Abb. 340.356 (Edelstal; Gattendorf); O. H. URBAN, Das frühkaiserzeitliche Hügelgräberfeld von Katzelsdorf, Niederösterreich, AAustr 68, 1984, 91 Abb. 24 (Katzelsdorf); FuBerÖ 29, 1990, 226 Abb. 739 (Neckenmarkt); 229 Abb. 787 (St. Margarethen); FuBerÖ 19, 1980, 485 Abb. 460 (Jois); FuBerÖ 22, 1983, 275 Abb. 404 (Deutsch Jahrndorf); FuBerÖ 24/25, 1985/86, 279 Abb. 550 (Winden am See); FuBerÖ 31, 1992, 474 Abb. 609 (Zurndorf); PATEK 1942, 174 IV.12; 183 Kovrig 52 (Wien, Müllendorf, Stinkenbrunn, Loretto, Ptuj, Gradišče na Čepni, Savaria, Carnuntum, Arrabona, Brigetio, Bozsi, Kisláng, Dunaadony, Fenékpuszta, Szenttamás, Tömörd, Győrszentmárton, Csécsény; Zalaszántó, Siscia, Mursa); GABLER 1998, 56 Taf. 1,5 (Sárvár); ISTENIČ 1999, Katalog 47 Taf. 23,Grab 111,2; 172 Taf. 111,Grab 532,3 (Ptuj); M. PICHLEROVÁ, Gerulata Rusovce, Fontes Arch. ústavu Slovenského národneho múzea 5 (1981) 135 Nr. 2 Taf. 106,Grab 79,2 (Gerulata); K. BERECZ, Römerzeitliche Fibeln aus Zalalövő, ActaArchHung 42, 1992, 80 Abb. 3,13 (130/145); 83 Abb. 3,10 (Zalalövő); BOJOVIĆ 1983, 172 Taf. 12,104–105; 13,106.108–110; IVANIŠEVIĆ – NIKOLIĆ-ÐOR ÐEVIĆ 1997, Abb. 55,1 (Singidunum); D. POPESCU, Fibeln aus dem Nationalmuseum für Altertümer in București, Dacia 9/10, 1945, 490 Abb. 4,43 (Constanţa); I. H. CRIȘAN, Fibule romane din colecţiile muzeului de Istorie al Transilvaniei, ActaMusPorol 3, 1979, 305 Taf. 1,6 (Veţel); 306 Taf. 2,8 (Bez. Mureș-Turda); 305 Taf. 2,3 (Ilișua); D. ALICU u.a., Small finds from Ulpia Traiana Sarmizegetusa (1994) 100 Taf. 27,619 (Ulpia Traiana Sarmizegetusa); S. COCIȘ – E. NEMEȘ Fibule romane de la Ulpia Traiana Sarmizegetusa, ActaMusNapoca 20, 1983, 434 f. Taf. 1,1 (Ulpia Traiana Sarmizegetusa); V. MOGA u.a., Fibules romaines de Apulum, ActaMusNapoca 34, 1997, 537 f. Taf. 2,10–17; 3,19 (Apulum); I. BAJUSZ – S. COCIȘ, Fibules romaines de Porolissum, ActaMusNapoca 34, 1997, 522 Taf. 1,6; 2,7–9.11–12 (Porolissum); N. GUDEA – V. LUCĂCEL, Fibule romane în muzeul de Istorie și Artă din Zalău, ActaMusPorol 3, 1979, 325 Taf. 1,4.6; 2,15 (Buciumi); S. COCIȘ, Römische Fibeln aus dem Museum für Geschichte Siebenbürgens (II), ActaMusNapoca 26–30, 1989–1993, 270 ff. Taf. 1,1.3; 2,9.11.15; 4,37 (Cașolţ; Illișua; Porolissum; Cluj-Napoca); A. HARALAMBIEVA, Die Fibeln aus dem 1. bis 7. Jh. im Museum der Stadt Dalgopol, Bulletin du Musee National de Varna 32–33, 1996–1997, 115 Taf. 4,29.30.32. Zu ALMGREN 84 in der Germania magna und im Sarmatengebiet: T. DĄBROWSKA, Late variants of strong profiled fibulae in Poland, Wiadomości Archeologiczne 53, 1993/1994, 33 Abb. 1,a.c–g; 2,a.c–d.h–i (Kietrz, Pruszcz Gdański, Opoka, Jakuszowice, Beluša, Kistöke, Olbia); 25 ff. Fundliste I Nr. 3 (Gașior), Nr. 13 (Lubieszewo), Nr. 19 (Wielbark), Nr. 21 (Zawada), Nr. 42 (Abrahám), Nr. 49 (Komoča), Nr. 52 (Liptovská Mara), Nr. 58 (Stradonice); R. WOŁĄGIEWICZ, Lubowidz. Ein birituelles Gräberfeld der Wielbark-Kultur aus der Zeit vom Ende des 1. Jhs. v. Chr. bis zum Anfang des 3. Jhs. n. Chr., Monumenta Archaeologica Baltica 1 (1995) 39 Taf. 68,1487 (Lubowidz); FuBerÖ 13, 1974, 246 Abb. 616 (Tresdorf); FuBerÖ 19, 1980, 519 Abb. 660; FuBerÖ 21, 1982, 283 Abb. 800; FuBerÖ 28, 1989, 224 Abb. 954 (Drösing); FuBerÖ 28, 1989, 239; 242 Abb. 1308.1363; FuBerÖ 29, 1990, 248 Abb. 1126; FuBerÖ 31, 1992, 502 Abb. 869; FuBerÖ 35, 1996, 508 Abb. 605; FuBerÖ 39, 2000, 662 Abb. 802; 664 Abb. 833 (Ringelsdorf); FuBerÖ 28, 1989, 217 Abb. 779 (Bernhardsthal); FuBerÖ 35, 1996, 507 Abb. 600 (Rabensburg); TEJRAL 1992, 411 Abb. 24,3 (Komočany); J. TEJRAL, Mähren und die Markomannenkriege, SlovArch 30.1, 1983, 102 Abb. 16 (Vrchoslavice); VARSIK 2002, 131 Taf. 6,10; 7,1–2 (Bratislava-Trnavka), Parallele aus Mušov – Na pískách erwähnt; TURČAN 2002, 387 f. Abb. 1,1.5 (Trnava – Horné pole); VADAY 1989, 76 f.; 274 Nr. 328 Abb. 12,2 (Tiszafüred); M. PÁRTDUCZ, Denkmäler der Sarmatenzeit Ungarns II, Archaeologia Hungarica 28 (1944) 54; 65 Taf. 39,7 (Kecel-Barnakert). SEDLMAYER 1995, 29 f. Taf. 8,67–70 (Wels); RUPRECHTSBERGER 1982, 127 f. mit Abb. (Linz); JOBST 1975, 142 Taf. 7,52 (Lauriacum); FuBerÖ 26, 1987, 246 Abb. 620; TSCHOLL 2000/2001, 200 Abb. 65,1 (Wallsee); FuBerÖ 28, 1989, 236 Abb. 1247 (Pottenbrunn); FuBerÖ 37, 1998, 181 Abb. 18,104/1 (Gemeinlebarn); HINKER 2002b, 216 Taf. 3,26 (Niederschöckl); HEYMANS 1997, 333 Taf. 5,45–6,46 (Kalsdorf); GROH 1996, 188 Taf. 3,Fl12 (100/110–130/140); 188 Taf. 68,Fl13 (200/400) (Flavia Solva). BOELICKE 2002, 113 Taf. 48,1023 (Xanten); G. BEHRENS – E. BRENNER, Ausgrabungen im Legionslager zu Mainz während des Jahres 1910, MainzZ 6, 1911, 105 Abb. 24,10 (Mainz); RIHA 1979, 154 Taf. 45,1345 (Augst); S. SCHLEIERMACHER, Die römischen Fibeln von Kempten – Cambodunum, Materialhefte zur Bayerischen Vorgeschichte 63 (1993) 35 Taf. 20,253 (Kempten); B. GEHRING, Die Fibeln von Mechel (Meclo) in Nonsberg, AAustr 59/60, 1976, 157 Taf. 3,18 (Mechel); BOJOVIĆ 1983, 171 Taf. 4,34 (Singidunum); E. GENČEVA, Zapinki rzymskie i późnoantyczne z Novae, Novensia 11 (1998) 13 Taf. 1,10 (Novae). BURMEISTER 1998, 215 Taf. 27,100 (Seebruck); SEDLMAYER 1995, 172 Taf. 16,124 (Wels). 422 1. Fibeln Abb. 192: Verbreitung der kräftig profilierten Fibeln ALMGREN 84, oben im Überblick und unten im Detail an der mittleren Donau. 423 II.I. Tracht und Schmuck (H. SEDLMAYER) Kniefibel mit halbrunder Kopfplatte JOBST 13D, Variante mit schmalem Bügel und großer Kopfplatte1219: Gesamtzahl 1. – Ae (1). Vorkommen in Befunden der Perioden 1–6: Periode 5 (1) Brunnen – O56 (Taf. 278,3172/58). Nachweise in Noricum: Passau, Lauriacum, Windischgarsten, Michlhallberg, St. Pölten (Halbfabrikate), Flavia Solva, Ratschendorf, Celje, Kappele bei Jadersdorf (?), Gurina1220. Scheibenfibel mit Trompetenornament BÖHME 46c1221: Gesamtzahl 1. – Ae (1). Vorkommen in Befunden der Perioden 1–6: Periode 5 (1) Gehniveau – O1174 (Taf. 273,2399/1). Vogelfibel1222: Gesamtzahl 1. – Ae (1). Vorkommen in Befunden der Perioden 1–6: Periode 1 (1) Grubenhütte – O42 (Taf. 19,98/1). Nachweise in Noricum: Pottenbrunn, Virunum1223. Ringfibel FOWLER A3i1224: Gesamtzahl 1. – Ae (1). Vorkommen in Befunden der Perioden 1–6: Periode 3 (1) Grube – O213 (Taf. 236,294/6). Stratifizierte Fibelfunde des Vicus Ost im Überblick: Periode 1 (3) A LMGREN 15 (1). A LMGREN 70/73 (1). Vogelfibel (1). Periode 2 (6) A LMGREN 15 (4). A LMGREN 69 (1). A LMGREN 70/73 (1). Periode 3 (5) A LMGREN 68 (1). A LMGREN 70f (1). A LMGREN 84 (1). R IHA 5.16.2 (1). FOWLER A3i (1). Periode 4 (1) A LMGREN 73b (1). Periode 5 (6) A LMGREN 15 (2). A LMGREN 16 (1). A LMGREN 70/73 (1). JOBST 13D (1). BÖHME 46c (1). Der Anteil der stratifizierten Fibelfunde am Spektrum der verworfenen Tracht-, Schmuck-, Waffen-, Geräte- und Münzfunde (Abb. 197) ist in den Perioden 1 und 2 annähernd gleichbleibend hoch (6–7%). In den Perioden 3 (3%) und 4 (1%) ist die Verlustrate jeweils sehr gering, wohingegen diese in Periode 5 am höchsten ist (15%). Der Hauptanteil im Fibelspektrum entfällt auf regionaltypische früh1219 1220 1221 1222 1223 1224 Verwandte Formen mit unterer Sehne: BÖHME 1972, 19 Taf. 6,359.364.368.370–374; 7,384–389 (Saalburg; Zugmantel); JACOBI, Das Kastell Kapersburg, ORL B II.2 (1914) Nr. 12, 26 Taf. 7,8 (Kapersburg); K. SCHUHMACHER, Das Kastell Osterburken, ORL B IV (1929) Nr. 40, 33 Taf. 6,8 (Osterburken); G. WOLFF, Das Kastell Rückingen ORL B II.2 (1914) Nr. 22, 16 Taf. 2,17 (Rückingen); FuBerSchwab 18, 82 Taf. 104,B,4 (Benningen); H. G. SIMON, Das Kleinkastell Degerfeld in Butzbach, Fr. Friedberg (Hessen), SaalJb 25, 1968, 24 Abb. 9,5 (Butzbach-Degerfeld); OVERBECK 1982, 28 Taf. 6,84 (Bregenz). SCHÖNBERGER 1956, Abb. 12,10 (Passau); JOBST 1975, 165 ff. Taf. 21,154–156; 22,164.167; FuBerÖ 22, 1983, 305 Abb. 811 (Lauriacum); SCHWANZAR 2000, 46 Taf. 4,14–15 (Windischgarsten); GRABHERR 2001, 127 Taf. 4,B22 (Michlhallberg); P. SCHERRER, St. Pölten. Landeshauptstadt aus römischen Wurzeln (1998) 16 mit Abb. (St. Pölten); KROPF – NOWAK 2000, 92 Taf. 22,112; 23,113 (Flavia Solva); BAUER 1994, 35 Taf. 2,12 (Ratschendorf); I. LAZAR, Spätrömische Funde aus Celje, AVes 48, 1997, 329 Taf. 2,6 (Celje); GUGL 1995, 36 Taf. 31,207 (Kappele bei Jadersdorf (?)); JABLONKA 2001, 122 Taf. 85,6 (Gurina). Ähnlich: GARBSCH 1965, 172 Nr. 233,20 Taf. 22,21 (Karlstein); PATEK 1942, 225 Taf. 18,3.5 (Ptuj, Carnuntum); BOJOVIĆ 1983, 173 Taf. 29,287 (Singidunum). S. RIECKHOFF, Münzen und Fibeln aus dem Vicus des Kastells Hüfingen (Schwarzwald-Baar-Kreis), SaalJb 32, 1975, 68 ff. Taf. 9,160, untere Sehne (Hüfingen); H. WINTER, Römische Vogelfibeln von österreichischen Fundstellen aus Privatbesitz, RömÖ 13/14, 1985–1986, 353 ff. Abb. 50.57.63.70 (Neckenmarkt; Bruckneudorf; Carnuntum). FuBerÖ 24/25, 1985/86, 298 Abb. 851.852 (Pottenbrunn); GUGL 1995, 46 Taf. 19,148, untere Sehne (Virunum). FOWLER 1960, 174 f. „Type A3i“ (River Cam, Chester, Wall area (Cumbernauld), Hod Hill, Blandford Forum, Shapwick, Traprain Law (Lothian), Colchester, Normanby, Caerleon, Corbridge, Wroxeter, Icklingham, Wangford, Kirkby Thore, Langton, Rudston, Settle); H. E. M. COOL, The brooches, in: COOL – PHILO 1998, 55 Abb. 16,130.136.139 (Castleford, 85/90–135/140); G. LLOYD-MORGAN, Other Jewellery and Dress-Accessories in Gold, Silver and Copper Alloy, in: E. EVANS, The Caerleon Canabae, Britannia Monograph Series 16 (2000) 337 Abb. 79,39 (Caerleon); R. HATTATT, Ancient and Romano-British Brooches (1994) 130 Abb. 56,107–109 (Lincolnshire; Ipswich/Suffolk); verwandte Formen: M. CORNEY, The brooches, in: M. FULFORD – J. TIMBY, Late iron age and roman Silchester, Britannnia Monograph Series 15 (2000) 336 Abb. 154,78, FOWLER D (Silchester); F. GREW – S. S. FRERE, The objects of metal, in: S. S. FRERE – J. J. WILKES, Strageath. Excavations within the roman fort 1973–86, Britannia Monograph Series 9 (1989) 151 Abb. 76,58 (Strageath); V. REYVODOZ, Les fibules, Beiträge zum römischen Oberwinterthur – Vitudurum 8 (1998) 37 Taf. 17,304 (Oberwinterthur). 424 1. Fibeln Abb. 193: Drahtfibel JOBST 10B, Scheibenfibel JOBST 31A, Fibelnadel, Scharnierfibel RIHA 5.17.5, Kniefibel JOBST 12G und Hackbronze (Kniefibel), Streufunde. M. 1:2. bis mittelkaiserzeitliche Drahtfibeln (ALMGREN 15) und kräftig profilierte Fibeln (ALMGREN 68/69, ALMGREN 70/73, 73b, 70f, 84). Eine typische Form der Periode 3, die kräftig profilierte Fibel ALMGREN 84, streut in Noricum fast ausschließlich in der Limesregion und tritt mit besonderer Häufigkeit in Nordwestpannonien auf. Die Verbreitung dieses Fibeltyps mit einem weiteren Schwerpunkt in der jenseits der mittleren Donau befindlichen Landstriche der Germania magna sowie in der Provinz Dakien ist in Zusammenhang mit den militärischen Aktivitäten während der Markomannenkriege zu sehen (Abb. 192). Die Vogelfibel aus einem Befund der Periode 1 läßt sich mit Funden sowohl aus Obergermanien als auch Westpannonien vergleichen. Die Provenienz der in Periode 3 vorliegenden Scharnierfibel RIHA 5.16.2 ist aufgrund der Mehrzahl der Belege in den Rheinprovinzen zu lokalisieren, wohingegen die Ringfibel FOWLER A3i aus Britannien stammt. Gemeinsam mit diesen aus den Westprovinzen herzuleitenden Formen der Periode 3 ist auch der Kastellfund, eine Axtfibel RIHA 3.20, zu erwähnen1225 sowie der Streufund einer Scharnierfibel mit geteiltem Bügel RIHA 5.17.5 aus der mit Metalldetektor begangenen Nachbarparzelle 805/1 (Fundplatz 63) im Vicus Ost (Abb. 193,3019/17). Aus den Vicusbefunden der Periode 4 liegt ausschließlich ein retardierender Fibelfund (A LMGREN 73b) vor, wohingegen eine Reihe von Streufunden aus der modernen Oberfläche des Grabungsareals sowie der Nachbarparzelle 805/1 (Fundplätze 63–64) eine Ergänzung des Fundspektrums des späten 2. und 3. Jhs. bietet: Die Drahtfibel JOBST 10B (Abb. 193,0/1998/15) ist sowohl hier als auch bereits durch einen Streufund im Vicus Ost (Grüner Weg) belegt und stellt eine charakteristische Form im Fundspektrum von Lauriacum dar1226. Die aus dem Westen hergeleitete Kniefibel mit rechteckiger Kopfplatte JOBST 12G (Abb. 193,3019/21) ist überregional am Limes verbreitet1227. Die stratifizierten Fibelfunde aus Befunden der Periode 5 spiegeln partiell das Formenrepertoire an der Wende zur Spätantike wider. Der signifikanteste Fund ist naturgemäß die Kniefibel mit großer halbrunder Kopfplatte, deren Morphologie Anklänge an den spätkaiserzeitlichen Typ JOBST 13B1228 zeigt. Dem Horizont der zweiten Hälfte des 3. Jhs. könnte die Scheibenfibel BÖHME 46c angehören, ihr ist der Streufund JOBST 31A (Abb. 193,0/1998/20) an die Seite zu stellen. Diese Scheibenfibel JOBST 31A liefert einen signifikanten Beleg für den engen Bezug zu Nordwestnoricum, zumal exakte Entsprechungen dieses Typs aus Gaisberg, Tittmoning und Lauriacum vorliegen, wobei das Exemplar aus Tittmoning ein Bleimodell im Repertoire eines Metallhandwerkerdepots darstellt1229. In leicht variierter Form liegt 1225 1226 1227 1228 1229 SEDLMAYER 2002, 331 ff. Abb. 166, Taf. 5,64 (Mautern, Kastell). FuBerÖ 30, 1991, Abb. 730, mit Zickzack-Gravur (Mautern, Bereich Grüner Weg); JOBST 1975, 56 f. Taf. 14,90–95 (Lauriacum); ZABEHLICKY-SCHEFFENEGGER – GOSTENČNIK 2002, 130 Abb. 8,80 (Virunum). JOBST 1975, 63 Taf. 17,123 (Lauriacum); FuBerÖ 24/25, 1985/86, 272 Abb. 438 (Deutschkreutz). GRABHERR 2001, 37 ff. M. HELL, Vier römische Kleinfunde aus Salzburg, JSM 14, 1968, 161 ff. Abb. 2,1, mit Kreisaugenpunzierungen (Gaisberg, Gemeinde Mattsee); KELLER 1980, 128 Nr. 61 Abb. 16,4, Bleimodell (Tittmoning, Depot); JOBST 1975, 209 Taf. 47,330 (Lauriacum). 425 II.I. Tracht und Schmuck (H. SEDLMAYER) dieser Typ zudem aus dem durch Brandbestattungen gekennzeichneten Abschnitt des Gräberfelds Süd von Mautern vor, aus welchem in Zusammenhang mit dem “Fundkomplex I” auch Münzen des dritten Viertels des 3. Jhs. beizubringen sind1230. In Hinblick auf diese opus interrasile-Scheibenfibeln ist ergänzend auf den Nachweis der Herstellung von MART-Fibeln im Vicus West von Mautern hinzuweisen, belegt durch den Streufund eines Bleimodells1231. 2. Haarnadeln Haarnadel mit diagonal gekerbtem Kopf R IHA 1990, 12.26.3: Gesamtzahl 2. – Bein (2). Vorkommen in Befunden der Perioden 1–6: Periode 3 (1) Periode 4 (1) Grube – O102 (Taf. 136,823/1). Grube – O506 (Taf. 241,2422/1). Nachweise in Noricum: Schlögen, Lauriacum, Virunum1232. Haarnadel mit einfach gewulstetem Kopf R IHA 1990, 12.26.41233: Gesamtzahl 2. – Bein (2). Vorkommen in Befunden der Perioden 1–6: Periode 5 (2) Gehniveau – O1174 (Taf. 273,2399/122). Brunnen – O55 (Taf. 282,2855/75). Haarnadel mit Pinienzapfenkopf R IHA 1990, 12.10.21234: Gesamtzahl 1. – Bein (1). Vorkommen in Befunden der Perioden 1–6: Periode 5 (1) Brunnen – O56 (Taf. 278,3172/57). Nachweise in Noricum: Wels, Lauriacum, Unterradlberg1235. Haarnadel mit Öse RUPRECHTSBERGER 1979, Nr. 435: Gesamtzahl 1. – Ae (1). Vorkommen in Befunden der Perioden 1–6: Periode 5 (1) Haus – O57 (Taf. 291,3179/1). Nachweise in Noricum: Lauriacum, Zwentendorf 1236. Nadel/Kunkel mit Venus pudica PETKOVIĆ 151237: Gesamtzahl 1. – Bein (1). Vorkommen im Vicus Ost: Periode 9 (1) Grube – O587 (Abb. 194,2378/12). Nachweise in Noricum: Lauriacum, Haselbach1238. In einer neuzeitlichen Grube (O587) fand sich sekundär verlagert der anthropomorphe Kopf einer Nadel bzw. Kunkel. 1230 1231 1232 1233 1234 1235 1236 1237 1238 POLLAK 1993, 220 Taf. 51,Fundkomplex I,11 (Mautern, Gräberfeld Süd). FuBerÖ 36, 1997, 847 Abb. 783 (Mautern); zum Typ GARBSCH 1991, 193 Abb. 3,1–4, davon 3,4 (Töging); J. GARBSCH, Alte und neue Mars-Fibeln, in: KUZMOVÁ u.a. 2002, 102 f. Fundliste Nr. 2 (Töging) Verbreitungskarte Abb. 2. Zu Inv. 2422: RUPRECHTSBERGER 1979, 147 Abb. 376, Ae (Lauriacum); BENDER – MOOSBAUER 2003, 10 Taf. 1,10 (Schlögen); zu Inv. 823/1: ZABEHLICKY-SCHEFFENEGGER – GOSTENČNIK 2002, 136 Abb. 10,110 (Virunum). Zu Inv. 2855/75: PETKOVIĆ 1995, 74 Nr. 253 Taf. 13,3 (Diana, 350/375); RUPRECHTSBERGER 1979, 134 Abb. 312; zu Inv. 2399/122: ebenda, 146 Abb. 369, Ae (Lauriacum). PETKOVIĆ 1995, 77 Taf. 15,8 (Viminacium, 3. Jh.); BIRÓ 1987, 42 ff. Abb. 22,193 (Gorsium, aus Beinwerkstatt (?), nach 260). ZABEHLICKY-SCHEFFENEGGER 1979/80, 111 mit Abb. (Wels); RUPRECHTSBERGER 1979, 74 f. Abb. 4–7 (Lauriacum); NEUGEBAUER 2001, 196 f. Abb. 49,4041,Fn. 7 (Unterradlberg). RUPRECHTSBERGER 1979, 160 Abb. 435, Ae (Lauriacum); J. MATOUSCHEK, Unpublizierte Zier- und Nähnadeln aus österreichischem Privatbesitz, RömÖ 15/16, 1987/88, 137 Abb. 50 (Zwentendorf). PETKOVIĆ 1995, 81 Taf. 16,4–6 (Margum, 1–3. Jh.; Viminacium, 2. Jh.; Diana, 350/375). Ä. KLOIBER, Die Gräberfelder von Lauriacum. Das Espelmayrfeld, FiL 8 (1962) 77 Taf. 29,Grab 84,2, Frau; G. WLACH, Spätantike Gräber aus Enns und Lorch, in: UBL 1997, 308 Kat. Nr. IX/A-5 Abb. IX/A-5 (Lauriacum); Ch. FARKA, Römerzeitliche Gräber aus Haselbach in Niederösterreich, RömÖ 3, 1975, 79 f. Abb. 5,3, gemeinsam mit Glasbecher BARKÓCZI 47c (Haselbach). 426 3. Gürtel Abb. 194: Ohrsonde RIHA 1986, Nr. 405/412, Streufund. Nadel/Kunkel mit Venus pudica PETKOVIĆ 15 aus O587. M. 1:2. Pfriem/Pfriemförmige Haarnadel R IHA 1990, 12.27: Gesamtzahl 1. – Bein (1). Vorkommen in Befunden der Perioden 1–6: Periode 3 (1) Grubenhütte – O38 (Taf. 148,277/1). 3. Gürtel Schnalle Vindonissa 2012–2020 : Gesamtzahl 1. – Bein (1). Vorkommen in Befunden der Perioden 1–6: 1239 Periode 1 (1) Grubenhütte – O14 (Taf. 12,1081/15). Rechteckschnalle OLDENSTEIN 10401240: Gesamtzahl 1. – Fe (1). Vorkommen in Befunden der Perioden 1–6: Periode 3 (1) Erdkeller – O41 (Taf. 153,3/51). Rechteckbeschlag: Gesamtzahl 1. – Ae (1). Vorkommen in Befunden der Perioden 1–6: Periode 3 (1) Grubenhütte – O16 (Taf. 98,995/63). Riemenkappe: Gesamtzahl 2. – Ae, mit/ohne Weißmetallüberzug (2). Vorkommen in Befunden der Perioden 1–6: Periode 3 (2) Erosionsrinne – O476 (Taf. 82,2482/142, Werkabfall (?)). Grube – O526 (Taf. 82,2584/1). Riemenkappe GARBSCH B3b: Gesamtzahl 1. – Ae (1). Vorkommen in Befunden der Perioden 1–6: Periode 2 (1) Grubenhütte – O11 (Taf. 75,2983/1). Riemenendbeschlag: Gesamtzahl 1. – Ae (1). Vorkommen in Befunden der Perioden 1–6: Periode 3 (1) 1239 1240 Grube – O213 (Taf. 236,294/4). GOSTENČNIK 1996, 120 Taf. 4,10 (Virunum); DESCHLER-ERB 1998, Bd. 1, 178 Taf. 44,4038–4039 (Augst, 50/60 bzw. 50/150). BENDER – MOOSBAUER 2003, 13 Taf. 2,54 (Schlögen); TSCHOLL 2000/2001, 177 Abb. 44,13 (Wallsee); STEINKLAUBER 2002, 166 f. Abb. 224,G.12 (Frauenberg). 427 II.I. Tracht und Schmuck (H. SEDLMAYER) Abb. 195: Riemenkappe, Riemenbeschläge OLDENSTEIN 780 und OLDENSTEIN 287, Riemenzunge OLDENSTEIN 291, Bulla, Armreif mit Tierkopfende LÁNYI 31, Streufunde. M. 1:2. Stratifizierte Gürtelteile im Überblick: Periode 1 (1) Schnalle Vindonissa 2012–2020 (1). Periode 2 (1) Riemenkappe GARBSCH B3b (1). Periode 3 (3) Rechteckschnalle OLDENSTEIN 1040 (1). Riemenkappe (2). Rechteckbeschlag (1). Riemenendbeschlag (1). An signifikanten stratifizierten Gürtelbeschlägen liegen aus den Perioden 1–3 jeweils singuläre Beispiele vor, wobei für die Beinschnalle der Periode 1 ein häufiges Vorkommen in militärischen Kontexten zu verzeichnen ist. Die große aus Eisen geschmiedete Rechteckschnalle der Periode 3 ist mit Parallelen im militärischen Milieu gleichfalls als Bestandteil der Männertracht anzusprechen, das in opus interrasile gearbeitete Riemenkappenfragment der Periode 2 hingegen ein typisches Element der norisch-pannonischen Frauentracht. Ein kähnchenförmiger Beschlag dieser Frauengürtel wurde gleichfalls in einem Befund der Periode 2 innerhalb des Kastells festgestellt1241. Zu ergänzen ist dieses befundete Spektrum durch vier Streufunde auf der modernen Oberfläche des Grabungsareals: Anklänge an die Riemenkappen der norischen Frauentracht zeigt der Beschlag (Abb. 195,0/1998/22) aufgrund des V-förmigen und quer gerillten Gravurdekors. Der Rechteckbeschlag mit lateralen Pelten OLDENSTEIN 780 (Abb. 195,0/1998/33) ist ein typisches Element der militärisch geprägten Tracht, dessen norische Vergleichsfunde ausschließlich aus der ripensischen Region von Noricum (Salzburg, Wels, Wallsee) vorliegen. Eine Datierung kann allgemein zeitgleich mit der Periode 3 vorgeschlagen werden1242. Eventuell zu einem Gürtel mit Beschlägen gleich OLDENSTEIN 780 kann die ebenfalls parallel zur Periode 3 datierende1243 Riemenzunge OLDENSTEIN 291 (Abb. 195,0/1998/18) gehören, deren norische Vergleichsfunde in weiten Teilen der Provinz streuen1244. Für den vulvaförmigen Beschlag OLDENSTEIN 287 (Abb. 195,0/1998/23) liegt ein Vergleichsfund vor Ort vor1245. 4. Schuhe Genagelte Sohlen, davon eine mit dekorativ angeordneten Beschlagnägeln1246: Gesamtzahl 2. – Fe/ Leder (2). Vorkommen in Befunden der Perioden 1–6: Periode 2 (1) Periode 3 (1) 1241 1242 1243 1244 1245 1246 Grubenhütte – O43 (Taf. 57,1128/42). Brunnen – O182 (Taf. 151,882/6). SEDLMAYER 2002, 335 f. Taf. 2,8 (Mautern, Kastell). FuBerÖ 18, 1979, 478 Abb. 581 (Salzburg); TRATHNIGG 1961/62, 24 Textabb. 7,6, aus Körpergrab mit weiterem ornamental dekoriertem Rechteckbeschlag (Textabb. 7,11) (Wels); TSCHOLL 1990, 56 Taf. 23,20 (Wallsee); L. KRASKOVSKÁ, The roman cemetery at Gerulata Rusovce, Czechoslovakia, BARint 10 (1976) 75 Abb. 85,Grab 69,19 (Rusovce, t.p.q. Faustina I). S. JILEK, Trachtzubehör, in: ERTEL u.a. 1999, 72 f. Taf. 24,Grab 23,5 (t.p.q. 145/161); 25,Grab 26,10 (t.p.q. 125/128) (Carnuntum). TRATHNIGG 1961/62, 28 Textabb. 7,10, aus Brandgrab (?) (Wels); SCHWANZAR 2000, 48 Taf. 5,32 (Windischgarsten); FuBerÖ 18, 1979, 478 Abb. 581 (Salzburg); JESCHEK 1995, 168 Abb. 8 (Gleisdorf); JABLONKA 2001, 135 Taf. 93,7 (Gurina). JILEK 2000, 336 Abb. 245,7 = FuBerÖ 34, 1995, 702 Abb. 505 (Mautern) A. MACGRAGOR, Roman Finds from Skeldergate and Bishophill, The Archaeology of York 17.2 (1978) 50 Abb. 27,350 (Skeldergate). 428 5. Schmuck Für das Fragment (Taf. 57,1128/42) kann aufgrund des Erhaltungsgrads ausschließlich festgestellt werden, daß es sich um eine beschlagene Laufsohle handelt. Wesentlich besser ist der Zustand der Sohle aus der Brunnenverfüllung SE 882 in O182 (Taf. 151,882/6). Der Rand der Sohle ist einreihig und das Mittelfeld in Rankenform dekorativ beschlagen. Eine treffliche Parallele findet sich hierfür aus dem 2.–4. Jh. in Mainz, weitere Vergleichsfunde liegen aus Valkenburg, Zwammerdam, Saalburg, Zugmantel und Welzheim vor1247. Entsprechende Abdrücke auf Ziegeln finden sich beispielsweise in größerer Zahl in Carnuntum1248. Die erhaltene Länge des Brunnenfunds (Taf. 151,882/6) beträgt 23–24 cm, womit der beschlagene Schuh, betrachtet man die üblichen Maße von calcei, im unteren Drittel der gängigen Schuhgrößen liegt und der Gruppe der beschlagenen Frauenschuhe angehört1249. Schuhnägel: Gesamtzahl 13. – Fe (13). Vorkommen in Befunden der Perioden 1–6: Periode 2 (3) Periode 3 (3) Periode 4 (3) Brandgrube – O383. Gruben – O372, O1074 (Taf. 38,3755/2). Brunnen – O1128 (Taf. 215,3575/3). Latrine – O160. Grube – O138. Grubenhütte – O591. Gruben – O182, O949. 5. Schmuck Fingerring mit Schlangenkopfenden R IHA 1990, 2.18.1: Gesamtzahl 1. – Ag (1). Vorkommen in Befunden der Perioden 1–6: Periode 4 (1) Grube – O75 (Taf. 249,912/1). Nachweise in Noricum: Marzoll (Gutshof: 180/250)1250. Fingerring in Sphendonenform R IHA 1990, 2.1.2: Gesamtzahl 1. – Fe/Glaseinlage (1). Vorkommen in Befunden der Perioden 1–6: Periode 3 (1) Grubenhütte – O20 (Taf. 91,1595/151). Einfacher Fingerring mit bikonvexem bzw. plankonvexem Querschnitt: Gesamtzahl 3. – Ae (3). Vorkommen in Befunden der Perioden 1–6: Periode 1 (1) Periode 2 (1) Periode 3 (1) Grubenhütte – O165 (Taf. 21,533/1). Grubenhütte – O46 (Taf. 77,1151/1). Graben – O866 (Taf. 142,2970/1). Glockenanhänger1251: Gesamtzahl 1. – Ae (1). Vorkommen in Befunden der Perioden 1–6: Periode 4 (1) Grubenhütte – O21 (Taf. 247,1576/1). Armring R IHA 1990, 3.31.2: Gesamtzahl 1. – Glas (1). Vorkommen in Befunden der Perioden 1–6: Periode 1 (1) Pfostengrube – O746 (Taf. 8,1933/1). Nachweise in Noricum: Wallsee, Mautern, Unterradlberg, Zeiselmauer, Kugelstein1252. 1247 1248 1249 1250 1251 1252 J. GÖPFRICHT, Römische Lederfunde aus Mainz (1991) 46 Abb. 44,94 (Mainz); C. VAN DRIEL-MURRAY, Das Ostkastell von Welzheim, Rems-Murr-Kreis, FBerBadWürt 42 (1999) 45 Abb. 25,2 und Tab. VII (Welzheim, Zwammerdam, Saalburg, Zugmantel); 92 Abb. 66,163 (Welzheim). D. BEYLL, Römische Ziegel mit Sohlenabdrücken aus Österreich, ungedr. Diplomarbeit Wien (1990) 110 Abb. 12,72a.81.94.121 (Carnuntum). J. HOEVENBERG, Leather Artefacts, in: R. M. VAN DIERENDONCK u.a. (Hrsg.), The Valkenburg Excavations 1985–1988, Nederlandse Oudhede 15, 1995, 224 Abb. 4; 268 Abb. 21,024.0051 (Valkenburg). CHRISTLEIN 1963, 48 Abb. 11,1 (Marzoll). PETRU 1972, 151 Taf. 11,Grab 10,13, Ag (Emona); R. KOŠČEVIĆ, Roman bronze from Sisak (1991) Taf. 5,60; 6,79 (Siscia). TSCHOLL 1990, 56 Taf. 23,23 (Wallsee); JILEK 2000, 348 Abb. 252,J.11.1, dunkelgrün (Mautern, Kastell); HIRSCH 1992, 154 Abb. 118 (Unterradlberg); PITTIONI 1946, 105 Abb. 48 (Zeiselmauer); FUCHS – KAINZ 1998, 108 Taf. 5,53 (Kugelstein). 429 II.I. Tracht und Schmuck (H. SEDLMAYER) Armreif mit plankonvexem Reif: Gesamtzahl 1. – Ae (1). Vorkommen in Befunden der Perioden 1–6: Periode 2 (1) Grubenhütte – O17 (Taf. 40,1005/1). Drahtarmring1253: Gesamtzahl 1. – Ae (1). Vorkommen in Befunden der Perioden 1–6: Periode 2 (1) Grubenhütte – O11 (Taf. 75,2983/116). Tordierter Halsreif1254: Gesamtzahl 1. – Ae (1). Vorkommen in Befunden der Perioden 1–6: Periode 3 (1) Grube – O941 (Taf. 193,3146/2). Runde bis ovale Schmuckperle: Gesamtzahl 2. – Glas, Bernstein (1). Vorkommen in Befunden der Perioden 1–6: Periode 2 (1) Periode 3 (1) Grubenhütte – O30 (Taf. 65,1859/1). Grubenhütte – O12 (Taf. 103,978/1). Melonenperle: Gesamtzahl 8. – Kieselkeramik (7). Glas (1). Vorkommen in Befunden der Perioden 1–6: Periode 1 (3) Periode 2 (3) Periode 5 (1) Graben – O470 (Taf. 2,2467/1). Grubenhütte – O14 (Taf. 12,1081/2). Brunnen – in Erdkeller O41 (Taf. 18,526/3). Grubenhütte – O48 (Taf. 54,1346/2). Brunnen – O428 (Taf. 59,1386/1.4). Steinsetzung – O1162. Perle/Anhänger: Gesamtzahl 2. – Ae (2). Vorkommen in Befunden der Perioden 1–6: Perioden 4–5 (2) Straße O1173 (Taf. 294,769.3.6). Stratifizierte Schmuckfunde im Überblick: Periode 1 (5) Armring R IHA 1990, 3.31.2 (1). Einfacher Fingerring (1). Melonenperle (3). Periode 2 (7) Drahtarmring (1). Armreif (1). Einfacher Fingerring (1). Runde Schmuckperle (1). Melonenperle (3). Periode 3 (4) Tordierter Halsreif (1). Fingerring R IHA 1990, 2.1.2 (1). Einfacher Fingerring (1). Ovale Schmuckperle (1). Periode 4 (2) Fingerring R IHA 1990, 2.18.1 (1). Glockenanhänger (1). Periode 5 (1) Melonenperle (1). Der Anteil der stratifizierten Schmuckfunde am Spektrum der verworfenen Tracht-, Schmuck-, Waffen-, Geräte- und Münzfunde (Abb. 197) ist insbesondere in den Perioden 1 und 2 stark divergierend, mit 14% in Periode 1 und 7% in Periode 2. In den Perioden 3 (4%) bis 5 (2%) ist die Verlustrate jeweils sehr gering. Innerhalb der in Abb. 197 zusammengefaßten Verlustkategorien ist ein Vergleich mit den Münzanteilen von Interesse, zumal außer für die älteste Periode 1, in allen jüngeren Perioden (2–5) eine exakte Übereinstimmung der Verlustraten von Schmuckteilen und Münzen festzustellen ist. In Hinblick auf das spätantike Spektrum der Periode 5 sind ergänzend noch die einzigen beiden signifikanten antiken Schmuckfunde aus der modernen Oberfläche des Grabungsareals zu erwähnen: neben einem Armreif mit Tierkopfende LÁNYI 31 (Abb. 195,0/1998/17)1255 auch eine Bulla (Abb. 195,0/1997/10), deren verwandte Nachweise in der norischen Limesregion spätantik datieren1256. 1253 1254 1255 1256 H. SEDLMAYER, Eine Brandbestattung der älteren Römischen Kaiserzeit aus Müllendorf, WAB 96 (1996) 10. KEMKES – SCHEUERBRANDT 1997, 50 Abb. 59, Ag (Aalen, 3. Jh.); POPOVIĆ 1994, 64 ff. Taf. 1–3.6–8 (Bare, t.p.q. 81/87), weitere Torquesfunde am Balkan angeführt. LÁNYI 1972, 201 Nr. 31 (Intercisa). H. DERINGER, Beiträge zur Kulturgeschichte von Lauriacum, JbOÖMV 111, 1966, 253 Nr. 3 Abb. 6,P237, Ae (Lauriacum); U. MAYR – K. WINKLER, Das spätantike Gräberfeld von Tulln, Bahnhofstraße, FuBerÖ 30, 1991, 37 Abb. 21, Silber, u.a. mit Follis Constantinus I für Constans (335/336), Zwiebelknopffibel Pröttel 3/4B (Tulln). 430